Sonntag, 19. April 2020 |
![]() |
||
![]() |
17.00 Uhr | Stadtrundgang 1: Führung durch die Elbphilharmonie (Kosten 25 Euro | max. 30 Personen) |
![]() |
17.00 Uhr | Stadtrundgang 2: Stattreisen-Barkassenfahrt - Abenteuer Hafen (Kosten 15 Euro | max. 50 Personen) |
![]() Deichstraße |
|
19.00 Uhr | Treffen im Restaurant "Gröninger" (Selbstzahler) | ![]() |
Montag, 20. April 2020 |
||
9.30 Uhr | Öffnung des Tagungsbüros |
|
Eröffnungsveranstaltung |
||
11.00 Uhr | Begrüßung Mario Müller (ProSiebenSat.1 Produktion, Vorsitzender des vfm) |
Rolf-Liebermann-Studio |
11.15 Uhr | Grußwort Frank Beckmann (Programmdirektor Fernsehen, NDR, Hamburg) |
Rolf-Liebermann-Studio |
Eröffnungsvortrag | ||
11.30 Uhr | Der digitale Wandel und sein Einfluss auf die Bedeutung, die Aufgaben und die Arbeit von Medienhäusern Prof. Karin Bjerregaard Schlüter (Univ. der Künste Berlin) |
|
Session 1: Perspektiven |
||
Moderation: Vanessa Freudrich (SRF, Zürich) | Rolf-Liebermann-Studio | |
12.30 Uhr | Audio Mining: Innovationen und neue Anwendungsfälle Dr. Christoph Schmidt (Fraunhofer IAIS, St. Augustin) |
![]() |
12.50 Uhr | Diskussion | |
Get together |
||
13.00 Uhr | Mittagspause (die NDR-Kantine ist für Tagungsgäste erst ab 13:30 Uhr geöffnet) | |
13.00 Uhr | Begrüßung neuer Tagungsteilnehmer*innen: Informationen und Austausch mit Vanessa Freudrich, Uta Rosenfeld und Frank Dürr | Nebenraum im Rolf-Liebermann-Studio |
Session 1: Perspektiven (Fortsetzung ) |
Rolf-Liebermann-Studio |
|
14.30 Uhr | Vollautomatische Highlight-Erkennung und Video-Compilation in Wimbledon und den US Open Alexander Raabe (IBM, Hamburg) |
|
14.50 Uhr | Diskussion | |
15.00 Uhr | Visuelle Informationssuche in Video-Archiven (VIVA) – Videomining auf historischem Material Joanna Bars (DRA, Potsdam), Dr. Markus Mühling (Philipps-Universität Marburg), Kader Pustu-Iren (TIB Hannover) |
![]() |
15.20 Uhr | Diskussion | |
15.30 Uhr | KI-generierte Metadaten – von der Technologiebeobachtung bis zum produktiven Einsatz Dr. Dirk Maroni und Ralf Walhöfer (WDR, Köln) |
![]() |
15.50 Uhr | Diskussion | |
16.00 Uhr | Kaffeepause | |
16.30-18.00 Uhr | vfm-Mitgliederversammlung | Rolf-Liebermann-Studio |
19.00 Uhr | Rathausempfang mit der/dem Präsidentin/-en der Hamburger Bürgerschaft |
![]() |
Dienstag, 21. April 2020 |
||
Session 2: newcomer-forum im vfm – Neues aus den Hochschulen |
Rolf-Liebermann-Studio | |
Moderation: Heiko Linnemann (Greenpeace, Hamburg) | ![]() |
|
9.30 Uhr | Oachkatzl – Training und Benchmarking von KI-basierten Audio-Mining-Systemen auf bairische Dialekte Johannes Lederle (TU München / BR) |
|
9.55 Uhr | Aufbau eines skalierbaren Social-Media-Monitorings für die Profilthemen der Deutschen Welle im Intranet Marcel Tenud (Deutsche Welle, Bonn) |
|
10.20 Uhr | Qualitätsmanagement in Audiodigitalisierungsprojekten (Arbeitstitel) Carmen Rodríguez Godino (ABK Stuttgart) |
![]() |
10.45 Uhr | Verleihung des Marianne-Englert-Preises | |
11.00 Uhr | Kaffeepause | |
|
Rolf-Liebermann-Studio |
|
Moderation: Prof. Dr. Ulrike Spree (HAW Hamburg) | ||
11.30 Uhr | Yandex, pr0gramm, 4chan: Wie dpa entscheidende Infos in den Nischen des Netzes findet und verifiziert Stefan Voß (dpa, Hamburg) |
|
11.50 Uhr | Diskussion | |
12.00 Uhr | Automatische Erkennung und Klassifikation aggressiver Sprache im Internet Prof. Dr. Melanie Siegel (Hochschule Darmstadt) |
![]() |
12:20 Uhr | Diskussion | |
12:30 Uhr | Fake News auf der Spur – Zusammenarbeit zwischen ZDF heute und ABD bei der Verifikation von User Generated Content Dr. Stefan Hertrampf (ZDF, Mainz) |
![]() |
12:20 Uhr | Diskussion | |
13:30 Uhr | Mittagspause |
|
|
Rolf-Liebermann-Studio |
|
Moderation: Angelika Hörth (DRA, Potsdam) und Frank Dürr (WDR, Köln) | ||
14.30 - 16.30 Uhr | eine Tweedback-Diskussion |
|
Führungen |
||
17.00 Uhr | NDR-Rothenbaum: Schallarchiv (max. 20 Teilnehmer*innen) |
|
17.00 Uhr | NDR-Lokstedt: Nachrichtenhaus ARD-aktuell (max. 12 Teilnehmer*innen) |
![]() ![]() |
17.00 Uhr | Institut für Sozialforschung/Archiv für Protestbewegungen (max. 15 Teilnehmer*innen) |
![]() ![]() |
17.00 Uhr | Helmut-Schmidt-Haus und Archiv (max. 15 Teilnehmer*innen) |
![]() ![]() |
17.00 Uhr | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (max. 25 Teilnehmer*innen) |
![]() |
17.00 Uhr | Der Spiegel (max. 20 Teilnehmer*innen) | ![]() |
17.00 Uhr | Staatsarchiv (max. 20 Personen) | ![]() ![]() |
17.00 Uhr | Greenpeace (max. 25 Teilnehmer*innen) | ![]() ![]() |
17.00 Uhr | Gruner + Jahr: Archivführung und Präsentation der PresseDatenBank (max. 12 Teilnehmer*innen) | ![]() |
19.00 Uhr | Hamburger Klönschnack im Restaurant Okzident im Museum am Rothenbaum |
![]() |
Mittwoch, 22. April 2020 |
||
Session 5: Musik und Dokumentation |
Rolf-Liebermann-Studio | |
Moderation: Thomas Lehmann (WDR, Köln) | ||
9.00 Uhr | Zwischen Algorithmus und Emotion – Wie AIR die Musiksuche verändert Eva Wohlgemuth (SWR, Stuttgart) |
![]() |
9.20 Uhr | Diskussion | |
9.30 Uhr | Hör’ mal, was da klingt! Oder auch: Das Ohr ist der Weg – Was macht eigentlich die Musikberatung im ZDF? Jochen Schmidt (ZDF, Mainz) |
![]() |
9.50 Uhr | Diskussion | |
10.00 Uhr | Kaffeepause | |
|
Rolf-Liebermann-Studio |
|
Moderation: Sabrina Bernhöft (DRA, Potsdam) | ![]() |
|
10.30 Uhr | Agile Arbeitsorganisation bei der dpa Caren Siebold (dpa, Hamburg) |
![]() |
10.50 Uhr | Diskussion | |
11.00 Uhr | Reinventing IDA – Wie und warum Mitarbeiter*innen
ihre HA umgestalten Jasmin Baumgartner, Christina Bouché (SWR, Baden-Baden/Mainz) |
![]() |
11.20 Uhr | Diskussion | |
11.30 Uhr | Erfahrungen mit Home-Office im Bereich der ORF-Dokumentation – strukturierte Flexibilität als Erfolgsrezept? Michael Springer (ORF, Wien) |
![]() |
11.50 Uhr | Diskussion | |
12.00 Uhr | Kaffeepause | |
|
Rolf-Liebermann-Studio |
|
Moderation: Conrad Leilich (Gruner + Jahr, Hamburg) | ||
12.30 Uhr | Ist das noch Textdokumentation? Neue Rollen und Workflows für Pressedokumentar*innen Ute Mader, Hanno Jochemich (WDR, Köln) |
![]() |
12.50 Uhr | Wie man einen Monolithen sprengt – Agile Entwicklung eines nutzerzentrierten Pressearchivs Kurt Jansson, Alexander Thiel (Der Spiegel, Hamburg) |
![]() |
13:10 Uhr | Diskussion |
|
13:20 Uhr | Verabschiedung durch den Vorsitzenden des vfm | |
13:30 Uhr | Ende der Frühjahrstagung | |