Home | Impressum | Datenschutz
info7
info7
Erschienen: Heft 2023/1 mit dem Schwerpunkt Recht
Seminare
Seminar "Recht"
7.-9. Februar 2023
Tagung
Frühjahrstagung 17.-19. April 2023
Tagungsdokumentation 2022
Fotos von der Tagung 2022

Marianne-Englert-Preis
newcomerforum | Preisträger
Pressemeldung | Call 2023
Mitgliederportal
Tagungsdokus | Fotos | info7-Archiv
vfm und social media

twitter www.facebook.com/ mediendokumentation medoc

Leipzig A-Z

26 Leipziger Kostbarkeiten zum Tagungsort 2019

Start | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z


G
wie Graphisches Viertel

Deutsches Buchgewerbehaus

Als Graphisches Viertel bezeichnet man ein Stadtgebiet östlich der Leipziger Innenstadt. Der Name leitet sich her von der großen Anzahl an Verlagen und anderer Einrichtungen des Buchgewerbes, die hier vor allem Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Um das Jahr 1900 beherbergte das Leipziger Stadtgebiet fast 800 Verlage und Buchhandlungen, den größten Teil davon im Graphischen Viertel. Dazu kamen Druckereien, Bindereien, Musikalienhandlungen und Antiquariate.

Ab der Jahrhundertwende sank nach und nach die Zahl der Unternehmen. Später zerstörten die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs über 70 Prozent des Viertels. Mit Gründung der DDR verließen viele Leipziger Verlage die Stadt gen Westen, von denen einige jedoch in den letzten Jahrzehnten wieder zurückkehrten, etwa die Musikverlage Breitkopf & Härtel und Friedrich Hofmeister.

Ungeachtet all dieser Veränderungen hat das Viertel viel von seinem früheren Geist bewahrt. Folgt man dem Grimmaischen Steinweg östlich aus der Innenstadt, vorbei an Johannisplatz und Grassimuseum, entdeckt man an der Dresdner Straße bereits erste Hinweise auf die Vergangenheit der Gegend: Großer Brockhaus, Insel-, Klasing-, Reclam- oder Breitkopfstraße sind die Namen einiger Querstraßen, die auf ehemals hier angesiedelte Verlage hinweisen.

Weiter südlich liegt der Gutenbergplatz, wo sich u.a. die Gutenbergschule befindet, die die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs unbeschadet überstand und heute eine Berufsschule für Medienberufe ist. Buchhändler werden hier seit 1853, Buchdrucker seit 1886 ausgebildet. Direkt gegenüber steht das Deutsche Buchgewerbehaus, ein prächtiger Bau, der zwischen 1898 und 1901 errichtet wurde und dem Deutschen Buchgewerbeverein als Sitz diente. In den Jahren 2015 bis 2017 wurde das Gebäude umfassend saniert. In alter Pracht neu zum Leben erweckt, dient es heute als Wohngebäude. (Vgl. Abbildung)

Nur wenige Meter entfernt, an der Ecke Gerichtsweg/Prager Straße, stand früher das ähnlich repräsentative Deutsche Buchhändlerhaus, vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels erbaut, der hier ab 1888 residierte. Das Gebäude fiel dem Bombenangriff im Dezember 1943 zum Opfer. Heute steht an seiner Stelle das Haus des Buches.

   

Letzte Änderung: 12.03.2019