Im Zuge der 
      umfassenden Digitalisierung der Medienarchive und der damit einhergehenden 
      Distribution und Vermarktung ihrer Bestände sind die Kenntnisse der 
      rechtlichen Rahmenbedingungen unabdingbare Voraussetzung für die 
      erfolgreiche strategische Positionierung des Medienarchivs, die Entwicklung 
      dokumentarischer Konzepte und das richtige Verhalten im aktuellen Tagesgeschäft. 
      Gleich ob es sich um den Aufbau elektronischer Archive, um Recherchedienstleistungen 
      für Dritte oder um die korrekte Dokumentation von Unterlassungserklärungen 
      handelt, stets sind die oft komplexen rechtlichen Vorgaben zu verstehen 
      und zu beachten. 
        Das hier vorgestellte Seminar, für das renommierte Referentinnen 
          und Referenten gewonnen werden konnten, die mit den rechtlichen Problemstellungen 
          und Fragen in der Mediendokumentation aus ihrer täglichen Arbeit 
          vertraut sind, will mit seinem Angebot notwendiges Rüstzeug für 
          den Umgang mit rechtlichen Anforderungen in den Medienarchiven vermitteln: 
          Grundzüge des Urheberrechts und seine Bedeutung für die Arbeit 
          mit analogen und digitalen Texten, Persönlichkeitsschutzrecht und 
          Medienprivileg, spezielle Rechtsfragen in Bildarchiven sowie die rechtlichen 
          Rahmenbedingungen für die Informationsarbeit in Hörfunk- und 
          Fernseharchiven. Ebenso wird eingegangen auf internationale Rechtsvorgaben, 
          auf die Vermarktung im Internet und auf die in der Mediendokumentation 
          relevanten Fragen zur Vertragsgestaltung.   | 
  
  
    
      
        | Montag, 8.5.2006 | 
          | 
       
      
        | Vormittags | 
        Anreise der Teilnehmer | 
       
      
        | 13.30 - 14.00 | 
        Begrüßung und Vorstellung | 
       
      
        | 14.00 - 15.30  | 
        Einführung: Grundzüge des Urheberrechts 
          - Grundprinzipien, internationale Vorgaben, das deutsche Recht. 
            Referent: Peter Weber, stv. Justitiar ZDF | 
       
      
        | 16.00 - 17.30 | 
        Relevante Rechtsfragen in Film- und Fernseharchiven - Urhebervertragsrecht, 
          Leistungs- / Persönlichkeitsschutzrechte. 
            Referent: Peter Weber, stv. Justitiar ZDF | 
       
      
         
              Dienstag, 9.5.2005 | 
          | 
       
      
        |  09.00 - 10.30 | 
        Worauf ist bei Verträgen zu achten? - Formen und 
          Aufbau von Verträgen, Kündigung, Haftung, Gewährleistung. 
                        Referent: Dr. Matthias Menke, 
                          Anwaltssozietät Graf von Westphalen, 
                          Bappert & Modest, Frankfurt / M. | 
       
      
        | 11.00 - 12.30 | 
        Rechtsfragen in Bildarchiven - Erwerbung, Speicherung, 
          Verwendung. 
            Referent: Jan Mahler, Justitiar dpa 
            Deutsche-Presseagentur, Hamburg | 
       
      
        | 14.00 - 15.30  | 
        Urheberrechtliche Fragen beim Umgang mit Texten I: Grundsätzliches, 
          digitale und analoge Archive, Rechteerwerb. 
                        Referent: Dr. 
                          Martin Schippan, 
                          Lausen Rechtsanwälte, München | 
       
      
        | 16.00 - 17.30 | 
        Urheberrechtliche Fragen beim Umgang mit Texten II / Spezialfragen: 
          Pressespiegel, Vermarktung, Datenweitergabe  
            Referent: Dr. Martin Schippan, 
            Lausen Rechtswanwälte, München | 
       
      
         
          Mittwoch, 10.5.2005 | 
          | 
       
      
        |  9.00 - 10.30  | 
        Rechtliche Rahmenbedingungen für Hörfunkarchive 
          - Speicherung und Verwertung von Musik + Wort. 
            Referent: Prof. Dr. Tomas Brinkmann, 
            Leiter Abt. Urheberrecht, Hessischer Rundfunk | 
       
      
        | 11.00 - 12.30 | 
        Presserecht, Persönlichkeitsschutzrecht, 
          Medienprivileg. 
                        Referent: Dr. Claas-Hendrik Soehring, F.A.Z. 
                          Frankfurt   | 
       
      | 
  
  
    
      
        | Moderation: | 
        Franz-Josef Gasterich, FAZ | 
       
      
        | Organisation: | 
        Gustav A. Mohrlüder, vfm | 
       
      
        | Termin: | 
        8. - 10. Mai 2006 | 
       
      
        | Ort: | 
         Deutsches Rundfunkarchiv 
          Unter den Eichen 5 / Haus C 
          65195 Wiesbaden | 
       
      
        | Gebühr: | 
        580,- € | 
       
      
        | Anmeldung: | 
        Arbeitsgemeinschaft Journalistische Berufsbildung 
          von VSZV und DJV in Baden-Württemberg, 70174 Stuttgart  
                        Achtung! 
                          Hotelanmeldung gesondert
  | 
       
      
        | Ansprechpartnerin: | 
        Heidrun Altenburger 
          Tel. 0711 / 22749-0 
          Fax 0711 / 22749-20  
          e-Mail: vszv@vszv.de | 
       
      
        | Übernachtung: | 
        Vorgebucht sind Zimmer mit Frühstück 
          zum Preis von 80 und 95 Euro im Hotel de France, Taunusstr.49, 65183 
          Wiesbaden (reserviert bis 03.04.2006) und im Achat Hotel City-Wiesbaden 
          (ohne Frühstück), Mauritiusstraße 7, 65183 Wiesbaden 
          zum Preis von 112 Euro (reserviert bis zum 10.04.06). | 
       
      
        | Hotel-Anmeldung: | 
        Im Hotel (Stichwort Mediendokumentare): 
          Hotel de France: Tel. 0611 / 95973-0, 
          Achat-Hotel: Tel. 0611 / 44766-999, 
          E-Mail: wiesbaden@achat-hotel.de | 
       
      |