| 28. bis 30. März 2017 in Bonn | 
Es entstehen Redaktions- und Archivsysteme, die das Berufsfeld  der Dokumentation grundlegend verändern werden.
  Sie integrieren Konzepte und Technologien, deren Erfolgsaussichten 
  außerhalb des Labors zum Teil über Jahre diskutiert
  wurden – immer wieder auch in den Seminaren des vfm –, und 
  die nun Produkt- und Marktreife erlangen. Ihr Anspruch, Inhalte
  selbständig zu analysieren und zu verknüpfen, selbständig 
  Fragen zu beantworten und Schlüsse zu ziehen, selbständig
  zu lernen, ist nicht neu; sie beginnen jedoch, ihn ernstlich 
  einzulösen.
  Das Seminar stellt neuartige Systeme und Ansätze vor, die vor ihrer Produktivnahme stehen oder derzeit mit der Maßgabe
  entwickelt werden, vielfach erprobte Lösungen nicht bloß zu ergänzen, sondern zu ersetzen. Es behandelt die fachlich-technologischen Grundlagen und Voraussetzungen dieser Systeme, versteht sich jedoch auch und nicht zuletzt als Forum eines
  Werkstattgesprächs über die Erfahrungen und Erwartungen der Beteiligten und ihrer Unternehmen.
| Dienstag, 28.3.2017 | 
 | 
| Vormittags | Anreise der Teilnehmer | 
| 13.00 - 13.45 | Begrüßung und Vorstellung Günter Peters (vfm) | 
| 13.45 - 14.00 | Pause | 
| 14.00 - 15.30 | Road to Automation Alexander Siebert, retresco | 
| 15.30 - 16.00 | Pause | 
| 16.00 - 17.30 | Das MediaData Projekt beim WDR (Arbeitstitel) Dr. Joachim Köhler, Fraunhofer IAIS | 
| Offenes Abendprogramm: | |
| 19.00 | Gemütliches  Beisammensein im Restaurant Sudhaus, Friedensplatz 10, 53111 Bonn | 
| Mittwoch, 29.3.2017 | 
 | 
| 09.15 – 10.45 | Newsstream-Projekt DW/Neofonie David Laqua, Fraunhofer IAIS | 
| 10.45 – 11.15 | Pause | 
| 11.15 - 12.45 | Zwischenfazit: Erkenntnisse und Erfahrungen mit automatischen Verfahren Günter Peters (vfm) | 
| 12.45 – 13.45 | Mittagspause im Museumscafé | 
| 13.45 - 15.15 | Redaktionsnahe Recherche und Analyse mit 
      Webmonitoring-Tools für Print, Online News und 
      Social Media (am Beispiel PMG MediaMeter und Talkwalker) Ingrid Moorkens, PMG | 
| 15.15 – 15.45 | Pause | 
| 15.45 - 17.15 | Automatische multi-modale Metadaten Annotation basierend auf trainierten kognitiven Lösungen Jakob Rosinski, IBM | 
| Offenes Abendprogramm: | |
| 17.30 - 19.00 | Geführter Rundgang durch die Dauerausstellung im Haus der Geschichte | 
| Donnerstag, 30.3.2017 | 
 | 
| 09.15 – 10.45 | Mediendokumentation 4.0 – Was geht und wie
      geht’s? Olaf Moschner, infoNetwork | 
| 10.45 – 11.15 | Pause | 
| 11.15 - 11.45 | Offenes Forum Technologien der Zukunft Klaus Petersen, Management Consulting | 
| 12.45 – 13.30 | Mittagspause | 
| 13.30 - 14.00 | Abschlussdiskussion und Seminarbewertung Günter Peters (vfm) | 
| Seminarleitung: | Günter Peters, vfm | 
| Termin: | 28. - 30. März 2017 | 
| Ort: | Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Museumsmeile Willy-Brandt-Allee 14 53113 Bonn | 
| Gebühr: | 650,- € | 
| Seminar-Anmeldung: | Arbeitsgemeinschaft 
      Journalistische Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg Königstr.26 70173 Stuttgart Bitte frühzeitig anmelden! | 
| Ansprechpartnerin: | Heidrun Altenburger e-Mail: vszv@vszv.de Telefon 0711 / 185 67 182 Telefax 0711 / 185 67 304 | 
| Hotel-Anmeldung: | Hotelauswahlliste Bonn (pdf) Hinweise zur Hotelbuchung |