[medoc] 2 Stellenausschreibungen beim DRA
Susanne Hennings
SHENNINGS at hr-online.de
Don Okt 4 11:13:30 CEST 2007
(Als PDF unter: http://www.dra.de/dra/ausbildungjobs/jobs.html)
Stellenausschreibung 1:
In der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv Wiesbaden -- Potsdam-Babelsberg, einer
Gemeinschaftseinrichtung der ARD, ist am Standort Wiesbaden in der Abteilung
Sammlungen und Informationsvermittlung zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Dokumentarin / eines Dokumentars
mit besonderen Aufgaben (W-020)
nach Vergütungsgruppe 9 MTVhr zu besetzen.
Aufgabengebiet
> Leitung des Fachbereichs Historisches Archiv in der Abteilung Sammlungen und Informationsvermittlung
mit den Teilbereichen
Schriftgut/Sammlungen/Dokumentationen, Bildarchiv und Bibliothek
> Qualifizierte Bestandsrecherche, Informationsvermittlung und Auftragsabwicklung sowie
quellenkundliche Beratung mit dem Schwerpunkt Rundfunkgeschichte
> Akquisition, Bewertung und Dokumentation von Beständen, insbesondere aus den Gemeinschaftseinrichtungen
der ARD
> Zusammenarbeit mit ARD-Einrichtungen, insbesondere den Unternehmensarchiven der
ARD, Kontaktpflege, Beratung
> Anwenderseitige Pflege und Weiterentwicklung der im Fachbereich genutzten Datenbanken
und digitalen Archive. Pflege und Weiterentwicklung der Dokumentationsregeln und
Workflows. Betreuung des ARD-weiten Anwenderkreises der Bilddatenbank
> Entwicklung, Betreuung und Mitwirkung bei Projekten zur Sicherung, Erfassung und Erschließung
von Beständen
> Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Informationsvermittlung und der Informationswerkzeuge
des DRA
> Mitwirkung bei Publikationsvorhaben und Projekten des DRA
Die Beschreibung des Arbeitsgebietes nennt die Schwerpunkte und schließt weitere Aufgaben
nicht aus.
Voraussetzungen
> Abgeschlossenes Hochschulstudium und Ausbildung zum/r Wissenschaftlichen Dokumentar/
in oder vergleichbare Qualifikation
> Praktische Medienarchiv-Erfahrungen (Sicherung, Bewertung, Verzeichnung, Erschließung).
Aufgeschlossenheit gegenüber archivfachlichen Fragen
> Gute Kenntnisse der Rundfunkgeschichte und der ARD mit der Bereitschaft zur Vertiefung
> Gute Kenntnisse im Umgang mit PC-Anwendungen und relationalen Datenbanksystemen.
Innovationsfreudigkeit und Bereitschaft zu Modernisierungserfordernissen
> Sehr gutes Allgemeinwissen und intensives Interesse an gesellschaftlichen, rundfunkhistorischen
und rundfunkorganisatorischen Fragestellungen. Identifikation mit dem öffentlich-
rechtlichen Rundfunk
> Bereitschaft zur Mitarbeit an medien- bzw. fachübergreifenden Aufgabenstellungen
> Gute Fremdsprachenkenntnisse (Englisch und Französisch)
> Ausgeprägte Team- und Integrationsfähigkeit sowie Organisationstalent, Belastbarkeit
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte -- versehen mit der Kennziffer
W-020 -- bis zum 31. Oktober 2007 an den Vorstand des Deutschen Rundfunkarchivs, Herrn
Hans-Gerhard Stülb, Unter den Eichen 5, Haus C, 65195 Wiesbaden.
2. Oktober 2007
Stellenausschreibung 2:
In der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv Wiesbaden -- Potsdam-Babelsberg,
einer Gemeinschaftseinrichtung der ARD, ist am Standort Wiesbaden in der Abteilung
Sammlungen und Informationsvermittlung die Stelle
einer Dokumentarin / eines Dokumentars (50% Teilzeit) (EZ-P)
nach Vergütungsgruppe 7 MTVhr befristet für die Zeit vom 1. Januar 2008 bis zum
31. August 2008 im Rahmen einer Elternzeitvertretung zu besetzen.
Aufgabengebiet
> Erschließung und Dokumentation von Tonträgern in Datenbanksystemen
> Mitarbeit bei der Dokumentation und Datenpflege von Ereignissen
> Mitgestaltung von Publikationen des DRA und Mitwirkung bei der Weiterentwicklung
der Dokumentationsdatenbanken des DRA und bei Projekten
> Mitarbeit bei der Datenanalyse und Datenmigrationen
> Mitarbeit bei der Recherche, Beratung und Nutzerbetreuung
Die Beschreibung des Aufgabengebietes ist beispielhaft, sie schließt weitere Aufgaben
nicht aus.
Voraussetzungen
> Abgeschlossenes Studium und Ausbildung zum/r Wissenschaftlichen Dokumentar/
in oder eine entsprechende Qualifikation
> Mehrjährige Berufserfahrung in Medienarchiven
> Sehr gute Allgemeinbildung
> Gute Fremdsprachenkenntnisse (Englisch und Französisch)
> Gute Kenntnisse der ARD-Regelwerke sowie praktische Erfahrungen in der Katalogisierung
von audiovisuellen Dokumenten
> Sichere EDV-Kenntnisse und Erfahrungen mit Datenbanken und PC
> Belastbarkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit, Kommunikations- und Organisationstalent
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte -- versehen mit dem
Hinweis "EZ-P" -- bis zum 31. Oktober 2007 an den Vorstand des Deutschen Rundfunkarchivs,
Herrn Hans-Gerhard Stülb, Unter den Eichen 5, Haus C,
65195 Wiesbaden.
2. Oktober 2007
_____________________________
Eine Nachricht vom Newsletter [medoc] der Fachgruppe7, der Medienarchivare und -dokumentare im VdA (http://www.fg7.de/news)
Wenn Sie selbst einen Beitrag an alle Abonnenten des Newsletters schreiben moechten, schicken Sie eine Mail an: medoc at fg7.de (er wird dann von der Redaktion geprueft und ggf. weitergeleitet).